グリンゴ帰れ!アメリカ帝国主義者は日本国内の軍事基地を閉鎖すべき時が来た! GRINGO GO HOME! It's high time the American Imperialists close their Military Bases in Japan!
2025年のアラスカサミット(ロシアのウクライナ侵攻という文脈において)は、アメリカ国民が民主的に帝国主義を選択したことを証明した。
The Alaska Summit 2025 (in the context of the Russian invasion of Ukraine) proved that the American people democratically chose Imperialism.
オバマ大統領が広島を訪問した際、彼は原子爆弾のケースを携えていた。
When President Obama visited Hiroshima, he brought the atomic bomb suitcase with him.
これによって、私には明確になった:日本はアメリカ合衆国の属国として停滞し続けることはできない。
This makes it absolutely clear to me: Japan cannot continue to vegetate as a vassal state of the USA.
日本はアメリカへの依存から脱却しなければならない。
Japan must break free from its dependence on America.
そして、それは直ちに実行されなければならない。
And it must do so immediately.
また、共産主義中国とロシアが野蛮で非人道的な独裁政権であることも明白である。プーチンは修正主義者と帝国主義者である。
It’s also absolutely clear that communist China and Russia are brutal, inhumane autocracies. Putin is a revisionist and an imperialist.
この文脈において、日本は中国、ロシア、そしてアメリカから離脱しなければならない。
In this context, Japan must break away from China, Russia, and America.
日本は自主独立、中立、そして平和の立場を確立しなければならない。
Japan must establish a self-determining, neutral, and peaceful position for itself.
アメリカ帝国主義者は日本国内の軍事基地を閉鎖すべき時が来た!
It’s high time the American Imperialists close their military bases in Japan!
グリンゴ帰れ!
GRINGO GO HOME!
16th of August 2025
Mario A
FAZ、2025年8月16日 プーチン大統領のアラスカでの勝利:
プーチン大統領への計り知れない贈り物
トランプ氏はプーチン大統領の罠に陥った。しかし、アラスカでの祝賀レセプションは、平和を愛する世界にとって不吉なメッセージを、他の好戦主義者たちにも送っている。
引用:
停戦と制裁の話はもうなし
トランプ氏は、世界の面前でプーチン大統領にレッドカーペットを敷き、まるでロシアがクリミアとその沿岸の多くの土地を与えてくれたかのように、アメリカの地で彼を口説き伏せた。停戦に同意しなければ厳しい制裁を科すとトランプ氏が最近プーチン大統領に警告していたことや、停戦そのものについても、もはや話題に上らなかった。ロシア産原油の買い手も何も恐れることはない。トランプ氏はプーチン大統領との会談後、当面そのことについて考える必要はないと述べた。
プーチン大統領はウクライナへの爆撃を続けることができ、また続けるだろう。実際、トランプ氏と夕食を共にし、ロシア人とウクライナ人は結局のところ同じ民族だと説明した際にも、実際にそうしていた。ラブロフ外相は、ウクライナ人にセーターでソ連時代の古き良き時代を思い起こさせた。この会談によって、プーチン大統領は(それが彼の狙いだった)攻撃のための時間的余裕を得た。彼はいかなる犠牲を払おうとも攻撃を続けている。
好戦主義者への致命的なメッセージ
プーチン大統領はアラスカ訪問からアメリカとの経済関係拡大に関する合意を持ち帰ることはできなかっただろうが、アラスカから届いた美しい写真はプーチン大統領にとってかけがえのない贈り物であり、世界中の好戦主義者たちも喜ぶだろう。なぜなら、トランプ氏がプーチン大統領のために行った祝賀レセプションは、平和を愛する世界にとって悲惨なメッセージとなるからだ:他国を侵略し、欲しいものを何でも奪ってもいい。トランプ氏のアメリカは、良い条件を約束すればそれを容認するだろう。
FAZ, August 16, 2025 PUTIN’S TRIUMPH IN ALASKA:
A Priceless Gift for Putin
Trump has fallen into Putin’s trap. But the gala reception in Alaska also sends a message to other warmongers that is ominous for the peace-loving world.
quote:
No more talk of ceasefires and sanctions
Trump rolled out the red carpet for Putin, the pariah, in front of the world, courting him on American soil as if the Russian had given him Crimea and its numerous seaside properties. There was no more talk of the severe sanctions Trump had recently threatened Putin with if he didn’t agree to a ceasefire, nor of the ceasefire itself. Buyers of Russian oil also have nothing to fear. Trump said he didn’t have to think about that for the time being after his meeting with Putin.
Putin can and will continue bombing Ukraine, which he did when he sat down to dinner with Trump and explained to him that Russians and Ukrainians are, after all, just one people. Foreign Minister Lavrov even reminded the Ukrainians of the good old days in the Soviet Union with his sweater. With the meeting, Putin gained—which was his goal—further time for his offensive, which he is pursuing regardless of the cost.
A fatal message to the warmongers
While Putin likely wasn’t able to bring back any agreements on expanding economic relations with America from his trip to Alaska, the beautiful images from there are a priceless gift for Putin, one that all the other warmongers around the world will also be pleased about. Because Trump’s gala reception for Putin sends a disastrous message to the peace-loving world: You can invade other countries and then take whatever you want – Trump’s America will tolerate it if you promise him a good deal.
FAZ, 16.08.2025 PUTINS TRIUMPH IN ALASKA:
Ein unbezahlbares Geschenk für Putin
Trump ist Putin in die Falle gegangen. Der Galaempfang in Alaska sendet aber auch an andere Kriegstreiber eine für die friedliebende Welt unheilvolle Botschaft.
quote:
Von Waffenruhe und Sanktionen keine Rede mehr
Trump hat dem Paria Putin vor den Augen der Welt den roten Teppich ausgerollt und ihn auf amerikanischem Boden hofiert, als hätte der Russe ihm die Krim mit ihren vielen Grundstücken am Meer geschenkt. Von den schweren Sanktionen, die Trump Putin erst kürzlich angedroht hatte, wenn der nicht einem Waffenstillstand zustimme, war wie auch von der Waffenruhe keine Rede mehr. Auch die Käufer russischen Öls haben weiter nichts zu befürchten. Trump sagte, darüber müsse er nach dem Treffen mit Putin erst einmal nicht nachdenken.
Putin kann und wird weiter die Ukraine bombardieren, was er auch tat, als er mit Trump beim Essen saß und ihm erklärte, dass Russen und Ukrainer doch nur ein Volk seien. Außenminister Lawrow hat die Ukrainer sogar noch mit seinem Pullover an die guten alten Zeiten in der Sowjetunion erinnert. Mit dem Treffen gewann Putin – was sein Ziel war – weitere Zeit für seine Offensive, die er ohne Rücksicht auf Verluste vorantreibt.
Eine verhängnisvolle Botschaft an die Kriegstreiber
Zwar konnte Putin wohl noch keine Verträge über den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit Amerika von seinem Ausflug nach Alaska mitbringen. Die schönen Bilder von dort sind für Putin aber ein unbezahlbares Geschenk, über das sich auch alle anderen Kriegstreiber in der Welt freuen werden. Denn Trumps Galaempfang für Putin versendet eine für die friedliebende Welt unheilvolle Botschaft: Du kannst andere Länder überfallen und dir dann nehmen, was du willst – Trumps Amerika toleriert es, wenn du ihm einen guten Deal versprichst.
https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine/kommentar-zum-gipfel-in-alaska-zehn-punkte-fuer-putin-110640609.html
—-
AP, August 17, 2025
Summit puts Putin back on the global stage and Trump echoes a Kremlin position
In Alaska, President Vladimir Putin walked on a red carpet, shook hands and exchanged smiles with his American counterpart. Donald Trump ended the summit praising their relationship and calling Russia “a big power … No. 2 in the world,” albeit admitting they didn’t reach a deal on ending the war in Ukraine.
By Saturday morning Moscow time, Trump appeared to have abandoned the idea of a ceasefire as a step toward peace — something he and Ukraine had pushed for months — in favor of pursuing a full-fledged “Peace Agreement” to end the war, echoing a long-held Kremlin position. The “severe consequences” he threatened against Moscow for continuing hostilities were nowhere in sight. On Ukraine’s battlefields, Russian troops slowly grinded on, with time on their side.
The hastily arranged Alaska summit “produced nothing for Mr. Trump and gave Mr. Putin most of what he was looking for,” said Laurie Bristow, a former British ambassador to Russia.
The summit spectacle
Putin’s visit to Alaska was his first to the United States in 10 years and his first to a Western country since invading Ukraine in 2022 and plunging U.S.-Russia relations to the lowest point since the Cold War. Crippling sanctions followed, along with efforts to shun Russia on the global stage.
The International Criminal Court in 2023 issued an arrest warrant for Putin on accusations of war crimes, casting a shadow on his foreign trips and contacts with other world leaders.
Trump’s return to the White House appeared to upend all that. He warmly greeted Putin, even clapping for him, on a red carpet as U.S. warplanes flew overhead as the world watched.
The overflight was both “a show of power” and a gesture of welcome from the U.S. president to the Kremlin leader, “shown off to a friend,” said retired Col. Peer de Jong, a former aide to two French presidents and author of “Putin, Lord of War.”
Russian officials and media revelled in the images of the pomp-filled reception Putin received in Alaska, which pro-Kremlin tabloid Komsomolskaya Pravda described as signalling “utmost respect.” It called the meeting a “huge diplomatic victory” for Putin, whose forces will have time to make more territorial gains.
The reception contrasted starkly with President Volodymyr Zelenskyy’s March visit to the Oval Office, where Trump treated him like a “representative of a rogue state,” said Roderich Kiesewetter, a member of the German parliament.
Putin has “broken out of international isolation,” returning to the world stage as one of two global leaders and “wasn’t in the least challenged” by Trump, who ignored the arrest warrant for Putin from the ICC, Bristow told The Associated Press.
For Putin, ‘mission accomplished’
Putin “came to the Alaska summit with the principal goal of stalling any pressure on Russia to end the war,” said Neil Melvin, director of international security at the London-based Royal United Services Institute. “He will consider the summit outcome as mission accomplished.”
In recent months, Trump has pressed for a ceasefire, something Ukraine and its allies supported and insisted was a prerequisite for any peace talks. The Kremlin has pushed back, however, arguing it’s not interested in a temporary truce — only in a long-term peace agreement.
Moscow’s official demands for peace so far have remained nonstarter for Kyiv: It wants Ukraine to cede four regions that Russia only partially occupies, along with the Crimean Peninsula, illegally annexed in 2014. Ukraine also must renounce its bid to join NATO and shrink its military, the Kremlin says.
After Alaska, Trump appeared to echo the Kremlin’s position on a ceasefire, posting on social media that after he spoke to Ukraine’s President Volodymyr Zelenskyy and European leaders, “it was determined by all that the best way to end the horrific war between Russia and Ukraine is to go directly to a Peace Agreement, which would end the war, and not a mere Ceasefire Agreement, which often times do not hold up.”
In a statement after the Trump call, the European leaders did not address whether a peace deal was preferable to a ceasefire.
The summit took place a week after a deadline Trump gave the Kremlin to stop the war or face additional sanctions on its exports of oil in the form of secondary tariffs on countries buying it.
Trump already imposed those tariffs on India, and if applied to others, Russian revenues “would probably be impacted very badly and very quickly,” said Chris Weafer, CEO of Macro-Advisory Ltd. consultancy.
In the days before Alaska, Trump also threatened unspecified “very severe consequences” if Putin does not agree to stop the war. But whether those consequences will materialize remains unclear. Asked about that in a post-summit interview with Fox News Channel, Trump said he doesn’t need “to think about that right now,” and suggested he might revisit the idea in “two weeks or three weeks or something.”
More pressure on Ukraine
In a statement after the summit, Putin claimed the two leaders had hammered out an “understanding” on Ukraine and warned Europe not to “torpedo the nascent progress.” But Trump said “there’s no deal until there’s a deal.”
In his Fox interview, Trump insisted the onus going forward might be on Zelenskyy “to get it done,” but said there would also be some involvement from European nations.
Zelenskyy will meet Trump at the White House on Monday. Both raised the possibility of a trilateral summit with Putin, but Kremlin aide Yuri Ushakov said it wasn’t discussed in Alaska. The Kremlin has long maintained that Putin would only meet Zelenskyy in the final stages of peace talks.
“Trump now appears to be shifting responsibility towards Kyiv and Europe, while still keeping a role for himself,” Tatiana Stanovaya of the Carnegie Russia and Eurasia Center wrote on X.
Fiona Hill, a senior adviser on Russia to Trump during his first administration, told AP that he has met his match because “Putin is a much bigger bully.”
Trump wants to be the negotiator of “a big real estate deal between Russia and Ukraine,” she said, but in his mind he can “apply real pressure” only to one side — Kyiv.
Hill said she expects Trump to tell Zelenskyy that “you’re really going to have to make a deal” with Putin because Trump wants the conflict off his plate and is not prepared to put pressure on the Russian president.
Far from the summit venue and its backdrop saying “Pursuing Peace,” Russia continued to bombard Ukraine and make incremental advances on the over 600-mile (1,000-kilometer) front.
Russia fired a ballistic missile and 85 drones overnight. Ukraine shot down or intercepted 61 drones, its air force said. Front-line areas of Sumy, Dnipropetrovsk, Donetsk and Chernihiv were attacked.
Russia’s Defense Ministry said it had taken control of the village of Kolodyazi in the Donetsk region, along with Vorone in the Dnipropetrovsk region. Ukraine did not comment on the claims. Russian forces are closing in on the strongholds of Pokrovsk and Kostiantynivka in the Donetsk region, which Moscow illegally annexed in 2022 but still only partially controls.
“Unless Mr. Putin is absolutely convinced that he cannot win militarily, the fighting is not going to stop,” said Bristow, the former ambassador. “That’s the big takeaway from the Anchorage summit.” (AP)
—
PUTIN UND TRUMP IN ALASKA :
Ein Glückspilz namens Gürkchen
GASTBEITRAG
von Viktor Jerofejew
17.08.2025
Für den einen ist ein Geschäft der Sinn der Politik, für den andern bestenfalls ein Symbol, und das Nachsehen hat die ganze Welt: Wie Putin den amerikanischen Präsidenten besiegte
In Russland finden alle Feinde und Freunde Putins inzwischen schon seit 25 Jahren, in denen er auf dem Gipfel der Macht steht, er sei ein Glückspilz. Ungeachtet aller Prüfungen, denen seine Präsidentenseele ausgesetzt war, angefangen bei den ersten Jahren seiner Regentschaft noch auf unsicheren Beinen bis hin zum aktuellen Treffen mit Trump, der Putin auf seine unnachahmliche Art einen „smart guy“ nannte, schafft es dieser Glückspilz selbst vor dem Hintergrund des von ihm angezettelten Krieges gegen die Ukraine und der politischen Isolation von Seiten des Westens, mit großem Geschick und ganz nach Belieben wie ein Zar zu herrschen. Mit seinen 73 Jahren ist er, wie man auf Russisch sagt, knackig wie ein „Gürkchen“, also fit wie ein Turnschuh. Gern räsoniert er über die politische Unsterblichkeit seiner Diktatur.
Das Treffen mit Trump verlief für ihn äußerst erfolgreich, vor allem was seine Situation als Zar in Russland angeht. Jetzt weiß das russische Volk endgültig: Unser Zar hat recht. Er hat recht mit dem Krieg, er hat recht mit seiner Regierungspolitik gegen die Opposition, die neuen „Feinde des Volkes“.
Jede Menge Symbole
Bei Amerikanern haben Deals einen hohen Stellenwert, bei Russen sind es Symbole. Wie sich nun herausstellt, hat es in Alaska keinerlei Deal gegeben, dafür jede Menge Symbole zugunsten von Russland, angefangen beim roten Teppich, den amerikanische Soldaten vor Putin ausrollten. Nach Amerika eingeflogen kam er nicht als Kriegsverbrecher, für den er fast überall in Europa gehalten wird, sondern als Ehrengast unter dem Applaus des amerikanischen Präsidenten. Und noch ein symbolisches Detail: Putin verlässt den Flughafen gemeinsam mit Trump in der Limousine des amerikanischen Präsidenten. Das war nicht geplant, das war improvisiert, das ist der Moment, in dem zwei super-selbstverliebte Männer mit gemeinsamen Gopnik-Werten sich wie zwei Verschwörer gegenseitigen Respekt zollen.
Doch letzten Endes war es der russische Gast, der den Amerikaner erniedrigte. Wird einem Respekt entgegengebracht, dann muss es auch ein Resultat geben. Und gibt es kein Resultat, dann verdient der Gastgeber keinen Respekt. Trump entschied mit versteinertem Gesicht, Putin nach den Verhandlungen nicht zum Mittagessen einzuladen – damit anerkannte er seine eigene Niederlage, er war beleidigt, verärgert.
Doch was steht hinter diesen Worten?
Im Leitfaden, von der russischen Präsidialverwaltung für die Pro-Kreml-Medien noch vor dem Gipfeltreffen verfasst, war ausdrücklich formuliert, dass die Regierenden in der Ukraine „nicht geschäftsfähig“ seien, der Dialog mit ihnen „ausgeschöpft“, worauf Putin Trump sehr vermutlich hingewiesen haben wird. „Die Ukraine hat alle Friedensangebote Russlands ignoriert“, heißt es in dem Leitfaden. Nach diesem Leitfaden hatte das Treffen für die amerikanische Seite eigentlich jeden Sinn eingebüßt, aber entweder kannte sie ihn gar nicht oder ignorierte ihn. In jedem Fall ist dies ein Beweis für die schlechte Vorbereitung und für den Mangel an Russland-Kennern um Trump. Andererseits war alles bis ins Detail durchdacht. Außenminister Lawrow erschien in Alaska in einem T-Shirt mit dem Kürzel CCCP (kyrillisch für UdSSR) auf der Brust. Dieser Diplomat, der in der liberalen Zeit des Abschieds von der UdSSR Karriere machte, unterstreicht nun sein Bekenntnis zum Traum von der Rückkehr zur Sowjetunion – vor allem zusammen mit der Ukraine und Belarus. Und sein Chef selbst schwadroniert auf der Pressekonferenz nach dreieinhalb Jahren Blutbad, in dem auf beiden Seiten etwa eine Million Menschen verletzt und getötet wurden, immer noch in aller Seelenruhe vom „Brudervolk“ der Ukrainer. Doch was steht hinter diesen Worten? Freude! Die Freude darüber, dass Trump die Sanktionen gegen Russland ganz vergessen hat, dass man weiterhin ruhig Krieg führen kann, zusammen mit den Freunden aus China und Nordkorea. Und diese Politiker in Europa haben überhaupt keine Bedeutung, sie sind für ihn politische Zwerge, da Putin sich aus der amerikanischen Isolation befreit hat. Auch Trump schwadroniert wie Putin über die Verbesserung ihrer gegenseitigen Beziehungen, und am Ende nuschelt er auf Putins „next time in Moscow“ irgendwas Zustimmendes.
Selbstverständlich vergaß Putin bei seiner Rede auf der Pressekonferenz nicht zu erwähnen, dass Alaska einmal Teil des Russischen Reichs war und offenbar unnötigerweise im Jahr 1867 für lächerliche 7,2 Millionen Dollar an Amerika verkauft wurde. Im Übrigen, so möchte ich meinerseits hinzufügen, hat es in Alaska nur wenige russische „Kolonisatoren“ gegeben, etwa 800 Menschen, die hauptsächlich Pelzhandel betrieben, und Alexander II. musste Alaska verkaufen, damit es nicht dem Russland „unfreundlich“ gesonnenen Großbritannien in die Hände fiel. Putin begann seine Begegnung mit Trump mit den Worten „Guten Tag, Nachbar.“ Tatsächlich beträgt die Entfernung zwischen der russischen Kleinen Diomedes-Insel und der amerikanischen Großen Diomedes-Insel in der Beringstraße nur etwa vier Kilometer.
Vor einigen Jahren bin ich auf der Kleinen Diomedes-Insel gewesen und habe entdeckt, dass zwischen den beiden Inseln ein extremer Zeitunterschied besteht: Wenn es auf der amerikanischen Insel Montag 12 Uhr ist, ist es auf der russischen Insel bereits Dienstag 9 Uhr. Irgendwo auf dem Globus muss ja schließlich die Naht sein, die Datumsgrenze, wo zwei Tage aufeinandertreffen. Trotzdem seltsam, dass auf den benachbarten Inseln die Russen frühstücken, während die Amerikaner ihr Lunch am Tag zuvor zu sich genommen haben. Wie kann man hier einander verstehen?
Diese Frage bleibt nach wie vor aktuell. Um einen Weg zu finden, mit Russland überein zu kommen, brauchen Amerika und in gewissem Maße auch Europa kompetente Expertenteams mit fundierten Kenntnissen über Russland, die seriöse Verhandlungen mit meinem Land führen können. Andernfalls sieht das alles aus wie eine absurde Tragikomödie.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/treffen-mit-trump-putin-der-glueckspilz-in-alaska-110641152.html